Bericht 35, Winter 2007/2008

Roanne

Im Winterschlaf. Im Winterschlaf?

Hört man, jemand lebe auf dem Schiff, so denkt man ans Fahren, an Schleusen, Brücken, Flüsse und Kanäle. Das trifft allerdings nur für sieben Monate im Jahr zu, denn die Fahrsaison dauert etwa von April bis Oktober. In Frankreich werden auf kleineren Kanälen die Schleusen im Winter gar nicht bedient, andere Kanäle sind im Winter für Unterhaltsarbeiten geschlossen. Fünf Monate im Jahr sind wir sozusagen sesshaft. Wir liegen in Roanne am Quai, beziehen Landstrom (luxuriöse 32 Ampère!) und haben einen festen Telefonanschluss samt Eintrag im Telefonbuch von Roanne.

Der Winterschlaf, der keiner ist, hat zwei Aspekte. Einen gesellschaftlichen und einen handwerklichen.

Beginnen wir mit dem einfacheren Teil, dem gesellschaftlichen. Wir sind in Frankreich, also lässt man sich von einem Chefkoch – hier von Olivier Boizet, einem Troisgros-Schüler auf Château Champlong – www.chateau-de-champlong.com – in die intimeren Geheimnisse der französischen Gastronomie einführen.

Kochkurs auf Château Champlong

Kochkurs auf Château Champlong

Um bei der Gastronomie zu bleiben: Wie es halt so ist, es läuft die Zeit im Sauseschritt, wir laufen mit und schwupps, steht die Adventszeit vor der Tür. Keine Schiffsküche ist zu klein, um nicht Backstube zu sein, und so präsentiert Charlotte stolz ihre Grittibänzen.

Grittibänzen aus der Schiffsbäckerei

Grittibänzen aus der Schiffsbäckerei

Aus der gleichen Schiffsküche stammt übrigens ein sensationelles Tiramisù.

Die stolze Schiffsköchin mit ihrem Tiramisù (hier zusammen mit unserer Schiffsnachbarin Sally Andrews)

Die stolze Schiffsköchin mit ihrem Tiramisù (hier zusammen mit unserer Schiffsnachbarin Sally Andrews)

Ebenfalls in den Bereich der angewandten Gastronomie gehört die Weinprobe, zu welcher der Captain’s Club von einem weinbegeisterten französischen Ehepaar ins benachbarte Renaison eingeladen worden ist.

Die Kapitäne bei der Weinprobe

Die Kapitäne bei der Weinprobe

Sowohl zum gastronomischen als auch zum gesellschaftlichen Aspekt gehört die sogenannte Gratin-Wanderung des Lions-Club Roanne am ersten Märzsonntag. Der zehn Kilometer lange Aufstieg zum Croix du Sud wird unterbrochen von einer Rast,…

Rast bei der «Gratin-Wanderung»

Rast bei der «Gratin-Wanderung»

…findet ihren Höhepunkt beim Gratin aus dem Holzofen bei Carole Fournier in der Auberge de Tachon,…

Kartoffel-Gratin aus dem Holzofen

Kartoffel-Gratin aus dem Holzofen

…worauf es nur noch bergab geht (Zürcher Oberländer werden bei dieser Landschaft begreifen, warum wir nicht ausgeprägt unter Heimweh leiden!). Unsere französischen Lions-Freunde diskutieren übrigens beim Abstieg mit Inbrunst die gastronomische Frage, ob es sich nun um einen Gratin dauphinois oder einen Gratin forézien gehandelt habe. Wir selbst sind mit Verdauen so beschäftigt, dass wir uns aufs Zuhören beschränken.

Abstieg vom Croix du Sud nach St Rirand

Abstieg vom Croix du Sud nach St Rirand

Übrigens sind wir auch schon auf der schmalen Strasse per Velo zum Croix du Sud hinauf gefahren. Der Übergang nennt sich selbstbewusst «Pass», was mit 763 m.ü.M. für Schweizer Verhältnisse doch etwas hoch gegriffen ist.

Ein Pass oder doch kein Pass?

Ein Pass oder doch kein Pass?

Aber da der Hafen von Roanne nur auf 247 m.ü.M. liegt, darf man bei einer Höhendifferenz von knapp 520 Metern getrost von einem Pass sprechen.

***

Unser Winteraufenthalt hat, wie eingangs vermeldet, auch einen handwerklichen Aspekt. Wir haben uns nämlich schon lange vorgenommen, die elektrischen Leitungen in Kabelkanälen zu versorgen, die Gasleitung, welche durch den Maschinenraum führt(!), zu verlegen, die Wasserleitungen etwas zu ordnen und die Gästekajüte lackmässig ein bisschen aufzupeppen. Das tönt alles ganz harmlos und wir haben uns das ja zu Beginn des Winters auch ganz harmlos vorgestellt. Oh heilige Einfalt!

Das Projekt «Schiffselektrik» entwickelt eine ungebremste Eigendynamik und beschäftigt zwei Monate lang einen spezialisierten Schiffselektriker. Ein Blick hinter die Kulissen hat uns nämlich schlichtweg die Haare zu Berg stehen lassen. Eigentlich hätten wir diesen Blick hinter die Kulissen ja schon vor dem Kauf tun können. Aber erstens macht Liebe blind, zweitens waren wir sowieso Anfänger und drittens gibt uns das jetzt Gelegenheit, unsere gesammelten Erfahrungen aus drei Jahren Bordleben in die Arbeiten einfliessen zu lassen.

Hinter den Kulissen: Eine freihändig gebastelte 220 Volt-Verbindung(!)

Hinter den Kulissen: Eine freihändig gebastelte 220 Volt-Verbindung(!)

Die gleiche Verbindung, wie sie sein sollte

Die gleiche Verbindung, wie sie sein sollte

Um es kurz zu machen: Der erwähnte Schiffselektriker und Christian (als Hilfsarbeiter und Handlanger) wühlen sich vom Bug bis zum Heck durch alle 12, 24 und 220 Volt-Leitungen, verlegen kilometerweise neue Kabel, montieren Kabelkanäle, Sicherungs- und Verteilkästen sowie Steckdosen. Zeitweise sieht es so aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen.

Wie wenn eine Bombe eingeschlagen hätte!

Wie wenn eine Bombe eingeschlagen hätte!

Aber dann wird das Gewirr geklärt und jede Leitung bekommt ihren Platz und ihre Sicherung.

Ordnung in den Steuerhausleitungen

Ordnung in den Steuerhausleitungen

Im «Herz» der elektrischen Anlage, beim Mastervolt Lade- und Umformergerät im Bugraum, ist der Unterschied zwischen «vorher» und «nachher» am augenfälligsten.

Das Herz der Schiffselektrik vorher...

Das Herz der Schiffselektrik vorher…

...und nachher

…und nachher

Nach der Elektrik werden die Dieselleitungen überprüft. Die Zufuhr vom Haupttank zum Schiffsdiesel sieht nicht mehr sehr frisch aus.

Die Dieselzufuhr zum Schiffsdiesel sieht nicht mehr sehr frisch aus...

Die Dieselzufuhr zum Schiffsdiesel sieht nicht mehr sehr frisch aus…

...und wird durch eine Kupferleitung ersetzt

…und wird durch eine Kupferleitung ersetzt

Das Peilglas des Haupttanks ist relativ ungeschützt aussen am Tank angebracht und wird mit wenig Aufwand geschützt.

Das ungeschützte Diesel-Peilglas...

Das ungeschützte Diesel-Peilglas…

...erhält den vorschriftsgemässen Schutz

…erhält den vorschriftsgemässen Schutz

Dann kommt die Gasleitung an die Reihe, welche von zwei Gasflaschen, die in einem Stahlkasten vor dem Steuerhaus untergebracht sind, durch den Maschinenraum hindurch(!) in die Küche führt. Die Gasflaschen wandern samt Stahlkasten aufs Vorderdeck, die Leitung legen wir auf aussen auf Deck bis Höhe Kochherd, dann durchs Deck hindurch, schalten einen Absperrhahn dazwischen und führen sie dann zum Gasherd.

Die neu geführte Gasleitung...

Die neu geführte Gasleitung…

...mit Absperrventil in der Küche

…mit Absperrventil in der Küche

Bleibt die Achterkajüte, die punkto Schreinerarbeiten noch etwas sperrholzkistenmässig wirkt.

Sperrholzkisten-Look in der Gästekajüte

Sperrholzkisten-Look in der Gästekajüte

Aber wir hatten im Frühling 2006 nach drei Monaten Werftaufenthalt offen gestanden die Nase voll und wollten endlich fahren. Jetzt haben wir reichlich Zeit und Christian richtet in der Gästekajüte seine Schreinerwerkstatt ein.

Schreinerwerkstatt in der Gästekajüte

Schreinerwerkstatt in der Gästekajüte

Das Sperrholz wird verkleidet...

Das Sperrholz wird verkleidet…

...und die Abdeckleisten werden gebeizt und lackiert

…und die Abdeckleisten werden gebeizt und lackiert

Ein holländisches Sprichwort lautet «Koop een boot en werk je dood», was auch unübersetzt verständlich ist und erklärt, warum wir den ganzen Winter beschäftigt waren. Aber wir haben es nie als Krampf empfunden, sondern als Gelegenheit, unser schwimmendes Heim sicherer, zuverlässiger und wohnlicher zu machen. Kommt hinzu, dass es Spass macht, weil man nach getaner Arbeit sieht, was man gemacht hat.

Wen wundert’s, dass wir schon unser nächstes Projekt planen? Zwei Solarmodule würden sich, so finden wir, auf dem Dach des Steuerhauses eigentlich noch ganz gut machen. Damit könnten wir unterwegs an Liegeplätzen ohne Stromversorgung unsere Haushalt-Akkus zumindest etwas stützen, ohne gleich den Generator laufen lassen zu müssen. Wir sind am Planen…

3 Gedanken zu „Bericht 35, Winter 2007/2008

  1. Hallo Charlotte und Christian

    Wir schauen uns öfters mal Eure sehr gute Website an und haben auch schon einiges lernen können und Bekanntes gefestigt damit. Interessant ist der neue Bericht über den winterlichen Umbau im Schiff. Wir bauen auch ein älteres Boot um und stehen beispielsweise beim Elektrisch vor einem „Totalschaden“, müssen also alles ersetzen. Bei der Gasanlage könnte ich Euch noch einen kleinen Tip geben, wie sie noch sicherer gemacht werden kann. Bei Truma erhält man für ca. 100 Franken elektromagnetische Gasabsperrhahnen. Dieser lässt sich sehr einfach gleich bei der Gasflasche einbauen und per elektrischem Schalter von der Küche aus fernbedienen wodurch man dann immer das Gas gleich bei der Flasche abstellen und die Leitungen leerlaufen lassen kann. Wir haben einen gekauft, müssen ihn aber noch einbauen.

    Wir wünschen Euch eine schöne Fahrsaison 2008 und einen richtigen, warmen Sommer.

    Peti Polin & Lucy Schuler & MS-La-Vie

  2. Hallo Ihr Europabummler
    Eine wirklich tolle Seite. Man kommt direkt ins Träumen. Ich hoffe, dass ich mir in ein paar Jahren diesen Traum auch erfüllen kann. Bis dahin werde ich Eure Seite bestimmt noch oft besuchen.
    Mit vielen Grüßen
    Heiko

  3. Liebe Charlotte, lieber Christian,

    Auf Eurer Homepage habe ich das Bild der verbesserten Füllstandsanzeige in Eurem Maschinenraum gesehen.

    Ich will diese Verbesserung auch an Bord der BACCHUS in der Werft in Leer installieren lassen und hoffe, Ihr seid damit einverstanden, dass ich die Foto kopiere.

    Herzliche Grüsse – vorläufig noch aus Basel

    Peter

    Peter Rudolf von Rohr

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *